Angelegt als Markt 1242. Der bei der Gründung Kiels 1242 angelegte Marktplatz vor dem alten Rathaus (FORUM) mit Nikolaikirche und Friedhof 1959 einschl. Rosenstraße (1987 Alter Markt)
Neben dem Rathaus lag bis 1877 die Veste, ein altes, zweistöckiges Fachwerkgebäude, neben dem sich ein im gleichen Stil erbautes Haus anschloß, das 1849 in den Besitz der Stadt zurückgelangte, nachdem es von 1700 an in Privatbesitz gewesen war.
Die eigentliche Veste enthielt im Erdgeschoß die Wohnung eines Schließers, neben der sich ein schmaler Durchgang nach der Rosenstraße befand und ferner gleichfalls Fleischerschrangen. Im ersten Stock war das Niedergericht. Das Gebäude enthielt gleichzeitig neun Gefängnisse, zum Teil ganz erbärmliche Löcher.
Nachdem die Baulichkeiten für 1300 Mark zum Abbruch verkauft worden waren, wurde 1877 mit dem Abbruch begonnen.
Die Keller wurden zugeschüttet und der gewonnene Raum diente zur Vergrößerung des Marktplatzes. Auf dem Platz standen seit alten Zeiten die Höker mit Grünwaren und Obst; auch waren einige Buden dort
immer zu finden. Die Jahrmarktsbuden dagegen hatten ihren Stand auf dem Marktplatz erst seit 1771, vorher wurden sie in der Holstenstraße und Vorstadt errichtet und brachten den dortigen Hauseigentümern eine gute Einnahme.
© Kieler Straßenlexikon
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |