1242 Straße bei Stadtgründung angelegt
1266 Platea danorum
1472 Denssche (Denszke) Strate
1730 Dänische Straße
Die Straße ist aufgeführt im : „Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel“
1242 vom Markt an
1730 Markt – Dänisch Thor
1842 Markt – Neue Dänische Straße
1869 Markt – Am Schloßgarten
1883 Markt – Schloßgarten
Zwar führte über sie zunächst tatsächlich der Weg nach Dänemark – noch 1286 wird die aus der Stadt heraus über Brunswik und Kotelwik (Wik) in Richtung Levensau führende Straße als „danica(m) via(m) bezeichnet – , doch begegnet sie im Stadtbuch fast ausschließlich unter der Bezeichnung „platea danorum“. ≡ Dänisches Thor : Das „Dänischethor“ war in älterer Zeit gleichfalls ein Doppelthor zwischen dessen beiden Theilen der, 1530 angelegte, Burggraben hindurchging, welcher den Kleinenkiel mit dem Hafen verband, jedoch 1687 zugeschüttet ward, ……………… Das alte sehr baufällige äußere Thor, bis dahin die Wohnung des städtischen Kuhhirten, ward dann abgebrochen dagegen das innere Thor …. (es wohnte der städtische Schweinehirte darin) zwar niedergerissen, doch 1689 neu wieder aufgebaut. Von diesem Thor hat sich der letzte Rest als Wohnung eines Rathsdieners bis 1869 erhalten, nachdem allerdings der vor der Straße liegende Theil mit seiner, durch Pforten verschließbaren, Durchfahrt schon 1830 weggenommen war, als man mit der Anlegung der Neuen Dänischenstraße begann.
© Kieler Straßenlexikon
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |