Brommystraße
1904 Name durch Städt. Koll. festgelegt
1913 Verlängerung bis Ernestinenstraße
1928 Der unbebaute Teil der Brommystraße bis zur Pickertstraße wird in „Gebhardstraße“ umbenannt.
1947 Straße wird Teil des „Ostringes“
1904 Pickertstraße – Stoschstraße
1913 Ernestinenstraße – Stoschstraße
1928 Pickertstraße – Stoschstraße
Admiral Karl Rudolf Bromme, gen. ‚Brommy‘ (10.9.1804-9.1.1860), schuf 1849 im Auftrag der Deutschen Natio-nalversammlung die erste „Deutsche Kriegsflotte“
Gebhardstraße
1896 Name festgelegt Gem. Rat Ellerbek
1897 Gebhardstraße erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1897
1907 Ausbau der Verbindungsstraße mit Kiel Gaarden beschlossen. Verlängerung der Gebhardstraße bis zur Ernestinenstraße 1928 Der unbebaute Teil der Brommystraße bis zur Pickertstraße wird in die „Gebhardstraße“ einbezogen.
1947 wird in den Ostring einbezogen
1896 von der Irenenallee an
1907 Irenenallee – Ernestinenstraße
1910 Franziusallee – Brommystraße
Nach Admiralitätsrat Gebhard, Förderer des Ellerbeker Arbeiterbauvereines, benannt
Germaniaring
1902 Name durch Städt. Koll. festgelegt
1920 Verlängerung Blitzstraße bis Segeberger Straße
1947 wird Teil des „Ostringes“
1902 von der Blitzstraße an
1915 Blitzstraße – Preetzer Chaussee
1920 Segeberger Straße – Preetzer Chaussee
1923 Segeberger Straße – Helmholtzstraße
1934 Baustellen zwischen Preetzer Chaussee und Helmholtzstraße
1939 Segeberger Straße – Planckstraße einschl. verlängerter Germaniaring
Ringstraße durch das Arbeiterwohnungsgelände der Germaniawerft
Ostring
vor 1947 : Germaniaring, Planckstraße, Brommystraße, Gebhardstraße
1947 Name „Ostring“ in Stadtv. Sitzung festgelegt
1968 Der Abschnitt des Straßenzuges von der Einmündung der Wischhofstraße auf die Brücke über die Schwentine bis zur Einmündung des Heikendorfer Weges in die nördliche Brückenauffahrt erhält die Bezeichnung „Ostring“
1947 Segeberger Straße- Franziusallee 1968 Segeberger Straße- Franziusallee und Wischhofstraße – Schönkirchener Straße 1970 Sieversdiek – Franziusallee und Wischhofstraße – Masurenring /Langer Rehm
1984 Sieversdiek – Masurenring /Langer Rehm)
Umgehungsstraße auf dem Ostufer im Gegensatz zum Westring auf dem Westufer
© Kieler Straßenlexikon
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |