<< Index W

Ang. als Am Wall
1565 Der Wall ist im Kataster von 1565 mit 13 Wohneinheiten aufgeführt (Geschichte der Stadt Kiel, S. 80)
1835 erstmals aufgeführt im Kieler Stadt- und Adb.
von der Holstenstraße an
1856 Holstenstraße – Schumacherstraße (ohne Damenstraße) heißt ‚Am Wall‘
Das Teilstück Schumacherthor bis Kattenstraße wirdin „Damenstraße“ umbenannt.
Straße im „Corresp.Blatt“ erwähnt unter „Neue Straßen Namen“ (S.579)
1904 bisherige Damenstraße wird in „Am Wall“ einbezogen.
1906 Umbenennung in „Wall“ Adb. Kiel 1906
Holstenstraße – Wasserallee
1926 die Packhausstraße wird in den Wall einbezogen
1955 die Häuser der Torstraße gehören zum „Wall“
1835 von der Holstenstraße an
1856 Holstenstraße – Schumacherstraße
1904 Holstenstraße – Wasserallee
1937 Holstenstraße – Langemarckufer
1947 Holstenstraße – Strandweg
1969 Holstenstraße – Düsternbrooker Weg
Straße am früheren Stadtwall
Vormals ein mit Linden bestandener Weg, „Der Philosophische Weg“, die Straße am früheren Stadtwall. Vom Schuhmachertor bis zum Kattentor 1856 Damenstraße genannt, weil die Pflasterungskosten teils von den Kieler
Damen gesammelt waren. Seit 1904 heißt diese Strecke auf Antrag der Anwohner auch Wall.
Alter Weg auf dem Stadtwall vor der Mauer am Hafen, dessen dem Wasser zugewandte Häuser um 1680 noch als zu „Hinter der Mauer“ und dem „Kuhfelde“ gehörig betrachtet wurden. Als man dann hier später Bäume anpflanzte
hieß die Anlage, etwa seit 1700, „Philosophischer Weg“ oder auch „Lindengang“ (so 1727).
© Kieler Straßenlexikon

 

Schreibe einen Kommentar