Aus dem Tagebuch des Prof. Dr. phil. Fritz Lettenmeyer, der darin sehr eindrücklich seine Erlebnisse in Kiel und mit Kielern während der Bombardements 1942 und 1944 schildert.

„…..Über den Ton, in dem die hiesigen Geschäftsleute mit ihren Kunden verkehren, will ich Dir zwei selbst erlebte Proben geben: 1. Als ich mir einen Herrenring als Konfirmationsgeschenk vorlegen ließ und ruhig fragte, ob es Handarbeit sei, sagte der Inhaber: „Mit den Füßen wird das nicht gemacht“. 2. Als wir im letzten November die Familienaufnahme machen ließen, welche ich Dir hier beilege, war ich mit der Stellung der Kinder nicht zufrieden und verlangte eine nochmalige Aufnahme. Darauf sagte der Inhaber, ein älterer Herr, zu meiner Frau (ich stand abseits und hörte es nicht selbst): „Für die Geschmacklosigkeiten des Publikums sind wir nicht da“. Nun mußt Du Dir noch den schnoddrigen, höhnischen Ton aus norddeutschem Mund dazu vorstellen……“
© http://www.ahnendaten.de/materialien/

Biographische Angaben Fritz Lettenmeyer>>
Über den Umgangston in Kiel (Feb. 1942)>>
Nach Bombenangriffen in Kiel (Feb. 1942)>>
Bombenangriffe in Kiel 1944>>

Schreibe einen Kommentar